top of page
WhatsApp-Image-2023-06-06-at-15.57.39-1.jpeg

Fitness meets Wellness

Entdecken Sie die Zukunft der Entspannung

Willkommen im Epizentrum der Wellness-Innovation!

In unserem exklusiven Showroom in Zürich präsentiert Ihnen die Wellnesskultur AG in Zusammenarbeit mit My Body Space eine bahnbrechende Kollektion von Infrarotkabinen, die Ihre Vorstellung von Entspannung neu definieren werden.

Warum sollten Sie unseren Showroom besuchen?

Infrarotkabinen der Spitzenklasse

Tauchen Sie ein in die Welt der Infrarottechnologie mit unseren hochmodernen Kabinen, die ein tieferes Eindringen der Wärme in den Körper ermöglichen und so die Entspannung und Regeneration maximieren.

Revolutionäre Fitness-Erlebnisse

Durch die Partnerschaft mit My Body Space bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wellness-Erlebnis durch innovative Fitness-Angebote zu ergänzen. Entdecken Sie die Synergie zwischen Fitness und Entspannung für ein ganzheitliches Wohlbefinden.

Jetzt gratis testen

Entdecken Sie das ultimative Wellness-Erlebnis! Tauchen Sie ein in die Welt von Fitness und Entspannung mit unserem kostenlosen Probetraining. Unsere verschiedenen Kombi-Abos fördern nicht nur Ihre Gesundheit, sie sind auch der Krankenkasse anerkannt. Beginnen Sie Ihre Reise zu einem gesünderen und glücklicheren Lebensstil noch heute – lassen Sie uns gemeinsam an Ihrem Wohlbefinden arbeiten!

NO TIME TO WASTE

Erhalten Sie einen Einblick in unsere Fitness und Wellnesswelt und vereinbaren Sie noch heute einen Termin für ein gratis Probetraining. Während einer Stunde erklären wir Ihnen die Vorteile der Infrarot- und Vakuumtechnologie. Sie dürfen alle Sportgeräte testen und entspannen anschliessend in der Infrarotkabine oder auf der Infrarotliege.

Besuchen Sie unseren Showroom in Zürich und erleben Sie die Zukunft der Entspannung mit unseren erstklassigen Infrarotkabinen – eine einzigartige Fusion aus Wellness und Technologie, die Ihren Geist, Körper und Seele verwöhnen wird!

Besuchen Sie uns noch heute und lassen Sie sich inspirieren.

My Body Space| Heimstrasse 16a | 8953 Dietikon

Telefon: 079 380 98 41
E-Mail: info@wellnesskultur.ch

Öffnungszeiten:
Mo - Fr: 8 – 20 Uhr
Sa - So: 8 – 15 Uhr
Wir bitten um vorherige Terminvereinbarung.

Jetzt kostenfreie Besichtigung vereinbaren.

  • Kann ich die Wellnessanlagen im Showroom ausprobieren?
    Gerne zeigen wir unseren Kunden die verschiedenen Wellnessanlagen vollumfänglich, damit ein Gefühl für das Objekt entsteht. So kann man sich persönlich von der Qualität und dem Komfort unserer Produkte überzeugen und eine fundierte Entscheidung für Ihr Zuhause treffen.
  • Kann ich einen persönlichen Termin im Showroom vereinbaren?
    Ja, wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch einen persönlichen Termin im Showroom zu vereinbaren, um sicherzustellen, dass wir ausreichend Zeit für eine individuelle Beratung und Betreuung haben. Kontaktieren Sie uns einfach telefonisch oder per E-Mail, um einen Termin zu vereinbaren, der Ihren Bedürfnissen entspricht. Wir freuen uns darauf, Sie bald in unserem Showroom begrüssen zu dürfen!
  • Welche Arten von Wellnessanlagen werden im Showroom präsentiert?
    Im Showroom der Wellnesskultur AG in Bern präsentieren wir eine vielfältige Auswahl an Wellnessanlagen. Darunter hochwertige Whirlpools, massgeschneiderte Saunen, Dampfbäder und vieles mehr. Unsere Produkt sind sorgfältig ausgewählt, um ein Höchstmass an Entspannung und Luxus zu beiten.
  • Bietet der Showroom Beratungsdienstleistungen an?
    Absolut! Unser erfahrenes Team steht Ihnen im Showroom in Bern gerne zur Verfügung, um Sie ausführlich zu beraten. Wir helfen Ihnen dabei, die für Ihre Bedürfnisse und Ihren Lebensstil am besten geeignete Wellnessanlage auszuwählen und bietet Ihnen professionelle Unterstützung bei der Planung und Umsetzung Ihres Wellnessprojekts.
  • Bietet die Wellnesskultur AG Finanzierungsmöglichkeiten für den Kauf von Wellnessanlagen an?
    Selbstverständlich bieten wir unseren Kunden flexible Finanzierungsmöglichkeiten für den Kauf von Wellnessanlagen an. Kontaktieren Sie uns gerne, um mehr über unsere attraktiven Finanzierungsoptionen zu erfahren und herauszufinden, wie wir bei der Verwirklichung Ihres Traum-Spas helfen können.
  • Kann ich die Wellnessanlagen im Showroom ausprobieren?
    Gerne zeigen wir unseren Kunden die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten vollumfänglich, damit ein Gefühl für das Objekt entsteht. So kann man sich bei einem gratis Probetraining einen Eindruck von Qualität, Effizienz und Komfort unserer Produkte überzeugen und eine fundierte Entscheidung für das weitere Vorgehen treffen.
  • Bietet der Showroom Beratungsdienstleistungen an?
    Absolut! Unser erfahrenes Team steht Ihnen im Showroom in Zürich gerne zur Verfügung, um Sie ausführlich zu beraten. Wir helfen Ihnen dabei, die für Ihre Bedürfnisse und Ihren Lebensstil am besten geeignete Wellnessanlage auszuwählen und bietet Ihnen professionelle Unterstützung bei der Planung und Umsetzung Ihres Wellnessprojekts.
  • Kann ich einen persönlichen Termin im Showroom vereinbaren?
    Ja, wir bitten Sie, vor Ihrem Besuch einen persönlichen Termin im Showroom zu vereinbaren, um sicherzustellen, dass wir ausreichend Zeit für eine individuelle Beratung und Betreuung haben. Kontaktieren Sie uns einfach telefonisch oder per E-Mail, um einen Termin zu vereinbaren, der Ihren Bedürfnissen entspricht. Wir freuen uns darauf, Sie bald in unserem Showroom begrüssen zu dürfen!
  • Bietet die Wellnesskultur AG Finanzierungsmöglichkeiten für den Kauf von Wellnessanlagen an?
    Selbstverständlich bieten wir unseren Kunden flexible Finanzierungsmöglichkeiten für den Kauf von Wellnessanlagen an. Kontaktieren Sie uns gerne, um mehr über unsere attraktiven Finanzierungsoptionen zu erfahren und herauszufinden, wie wir bei der Verwirklichung Ihres Traum-Spas helfen können.
  • Welche Arten von Wellnessanlagen werden im Showroom präsentiert?
    Im Showroom der Wellnesskultur AG in Zürich präsentieren wir in Zusammenarbeit mit My Body Space die verschiedenen Anwendemöglichkeiten von Infrarotanlagen und zeigen, wie man Entspannung mit Fitness kombinieren kann.
  • Welchen Saunaofen brauche ich für welche Raumgrösse?
    Die Größe der Sauna ist entscheidend für die Auswahl des optimalen Saunaofens. Aus unserer langjährigen Erfahrung empfehlen wir Öfen mit folgenden Leistungen: Saunagröße zwischen 3 und 6 m³ ➡️ Saunaofen mit 4,5 kW Leistung. Saunagröße zwischen 5 und 8 m³ ➡️ Saunaofen mit 6,0 kW Leistung. Je Glassegment erhöht sich die benötige Leistung um einen Drittel.
  • Wie behandelt man Saunaholz?
    Saunaholz Innen: Normalerweise wird Saunaholz nicht behandelt. Da Lacke, Lösungsmittel oder andere Stoffe bei großer Hitze verdampfen und schädliche Inhaltsstoffe freisetzen.
  • Welches Holz eignet sich für eine Sauna?
    Die Wahl der Holzart für eine Sauna ist entscheidend, da Holz nicht nur die ästhetische Erscheinung beeinflusst, sondern auch wichtige funktionale Eigenschaften wie Wärmeisolierung, Haltbarkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit. Hier sind einige Holzarten, die sich gut für Saunen eignen: 1. Fichte: Eigenschaften: Fichte ist eine beliebte Wahl für Saunen. Sie hat eine helle Farbe und eine feine Maserung. Vorteile: Fichte ist leicht, was zu einer schnelleren Erwärmung der Sauna beiträgt. Sie hat auch gute isolierende Eigenschaften. Nachteile: Fichte kann empfindlich gegenüber Feuchtigkeit sein, daher ist eine gute Belüftung wichtig. 2. Tanne: Eigenschaften: Tanne ist eine helle Holzart mit einer klaren Maserung. Vorteile: Ähnlich wie Fichte hat Tanne gute isolierende Eigenschaften und erwärmt sich schnell. Nachteile: Wie bei Fichte ist eine gute Belüftung erforderlich, um Feuchtigkeitsprobleme zu minimieren. 3. Hemlock: Eigenschaften: Hemlock ist ein leichtes, helles Holz mit einer glatten Textur. Vorteile: Hemlock ist von Natur aus resistent gegenüber Pilzen und Insekten. Es hat auch natürliche ätherische Öle, die dazu beitragen können, den Raum zu desodorieren. Nachteile: Hemlock ist möglicherweise teurer als einige andere Optionen. 4. Zeder: Eigenschaften: Zeder hat eine natürliche, attraktive Maserung und einen angenehmen Duft. Vorteile: Zeder ist von Natur aus resistent gegenüber Insekten und Fäulnis. Der Duft von Zeder kann auch als angenehm empfunden werden. Nachteile: Zeder kann teurer sein, aber viele schätzen die ästhetischen und aromatischen Eigenschaften. 5. Espe: Eigenschaften: Espe ist ein helles Holz mit einer feinen Textur. Vorteile: Espe hat gute Dämmeigenschaften und eine niedrige Wärmeleitfähigkeit. Es ist auch weniger anfällig für Rissbildung. Nachteile: Espe kann empfindlich gegenüber Feuchtigkeit sein, daher ist eine gute Belüftung wichtig. 6. Thermoholz: Eigenschaften: Thermoholz, oft aus Espe oder Tanne hergestellt, wird einem Wärmebehandlungsprozess unterzogen. Vorteile: Thermoholz hat verbesserte Dimensionsstabilität und ist weniger anfällig für Feuchtigkeitsveränderungen. Es hat auch eine dunklere, rötliche Farbe. Nachteile: Der Prozess der Wärmebehandlung kann die Kosten erhöhen. Die Wahl zwischen diesen Holzarten hängt von persönlichen Vorlieben, Budget, örtlichen Verfügbarkeiten und den spezifischen Anforderungen der Sauna ab. Eine gute Belüftung und richtige Pflege sind für alle Holzarten entscheidend, um ihre Langlebigkeit und Performance zu gewährleisten.
  • Sauna in einer Mietwohnung - geht das?
    Das Installieren einer Sauna in einer Mietwohnung hängt von verschiedenen Faktoren ab und unterliegt den Mietbedingungen sowie den örtlichen Bauvorschriften. Hier sind einige Überlegungen: 1. Mietvertrag prüfen: Überprüfen Sie Ihren Mietvertrag auf etwaige Einschränkungen oder Bestimmungen bezüglich baulicher Veränderungen oder Installationen. Einige Vermieter erlauben möglicherweise keine strukturellen Veränderungen an der Immobilie. 2. Zustimmung des Vermieters: Fragen Sie Ihren Vermieter um Erlaubnis, bevor Sie eine Sauna installieren. Dies ist besonders wichtig, wenn bauliche Veränderungen erforderlich sind oder die Sauna einen besonderen Stromanschluss benötigt. 3. Transport und Installation: Berücksichtigen Sie die Transportmöglichkeiten und die Installation der Sauna. In Mietwohnungen können Platz- und Anschlussbeschränkungen bestehen, die den Einbau einer Sauna erschweren. 4. Tragfähigkeit des Bodens: Eine Sauna kann schwer sein, besonders wenn sie mit zusätzlichen Materialien wie Steinen für den Saunaofen gefüllt ist. Stellen Sie sicher, dass der Boden der Wohnung die zusätzliche Last tragen kann. 5. Elektrische Anschlüsse: Überprüfen Sie, ob die elektrische Infrastruktur der Wohnung den Anforderungen einer Sauna entspricht. Saunaöfen benötigen oft spezielle Anschlüsse, und es ist wichtig sicherzustellen, dass dies in Ihrer Wohnung verfügbar ist. 6. Demontage bei Auszug: Klären Sie im Voraus mit dem Vermieter, ob die Sauna bei Auszug wieder demontiert werden muss oder ob sie in der Wohnung verbleiben kann. Vermieter können unterschiedliche Anforderungen bezüglich baulicher Veränderungen haben. 7. Genehmigungen und Bauvorschriften: Prüfen Sie die örtlichen Bauvorschriften und Genehmigungen. In einigen Regionen können bestimmte Arten von Bauarbeiten oder Installationen eine Genehmigung erfordern. 8. Tragbare Alternativen: Erwägen Sie tragbare Saunaoptionen, die weniger bauliche Veränderungen erfordern. Es gibt mobile Saunen, die für den Innenbereich geeignet sind und leicht zu transportieren sind. 9. Kommunikation mit Nachbarn: Informieren Sie Ihre Nachbarn im Voraus über Ihre Pläne. Der Bau und Betrieb einer Sauna kann Auswirkungen auf die Umgebung haben, und eine offene Kommunikation kann mögliche Unannehmlichkeiten minimieren. Es ist entscheidend, mit Ihrem Vermieter zu kommunizieren und sich über die lokalen Gesetze und Verordnungen zu informieren, bevor Sie eine Sauna in einer Mietwohnung installieren. Eine schriftliche Zustimmung Ihres Vermieters ist in den meisten Fällen erforderlich, und dies sollte in Ihrem Mietvertrag festgehalten werden.
  • Was muss ich beim Bau einer Sauna beachten?
    Selber Sauna bauen – der ideale Standort ist wichtig! Der Boden sollte nicht aus Teppich bestehen. Fliesenboden, Parkett oder Betonboden sind geeignet. Die warme Luft steigt, der Boden nimmt daher keinen Schaden. Bodenheizung in der Sauna ist optimal. Physikalisch ist es nicht möglich zu schwitzen, wenn sie auf einem kalten Boden stehen. Gerne liefern wir Ihnen einen Bodenrost, falls der Boden zu kalt ist. Außerdem muss Ihr Standort über einen 16 Ampere / 400-Volt-Stromanschluss verfügen. Um eine klassische finnische Sauna zu Hause einzubauen, braucht man ausreichend Platz. Damit man in der Sauna liegen kann, empfehlen wir ein Aussenmass von 2 x 2 m. Es ist von Vorteil, wenn sich der Stromanschluss (3x16A 400V) in der Nähe befindet.
  • Wie pflege ich eine gewerblich genutzte Sauna?
    Bitte prüfen Sie die Sauna regelmäßig einmal pro Woche auf eventuelle Schäden und bringen Sie diese gleich in Ordnung. Beispielsweise sind gelöste Schrauben sofort nachzuziehen. Kalk- oder Wasserflecken am Saunaofen werden am zweckmäßigsten mit einer Bürste entfernt. Nach der Reinigung sollte die Sauna gelüftet werden. Im gewerblichen Bereich sollte die Innenverkleidung nach ca. 5 bis 7 Jahren erneuert werden. Für die Reinigung öffentlicher Saunas sind folgende Bestimmungen zu beachten: Bodenreinigung Täglich den Fußboden reinigen. Besondere Sorgfalt ist um die Bankfüße herum anzuwenden. Nach Bedarf ist der Fußboden zu scheuern. Achtung: Das Holz der Sauna-Kabine ist extrem trocken und dadurch sehr feuchtigkeitsempfindlich. Die Holzverkleidung der Sauna-Kabine sowie die Liege- und Sitzbänke dürfen deshalb auf keinen Fall mit einem Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger abgespritzt werden. Dies gilt auch für die Reinigung des Fußbodens innerhalb der Sauna-Kabine. Auch Außenverkleidungen dürfen nicht mit einem Hochdruckreiniger oder Wasserschlauch gereinigt werden. Bei Verwendung eines Hochdruckreinigers oder fliesendem Wasser erlischt die Gewährleistung der kompletten Sauna. Besondere Vorteile für die Reinigung bietet die pflegeleichte Wellnesskultur-Sauna-PROFI-Ausstattung. Diese Ausführung hat folgende wesentliche Vorteile: a) Die Wände der PROFI-Sauna sind bis zu einer Höhe von 40 cm mit wasserfesten Platten verkleidet. Deshalb kann der Fußboden der pflegeleichten PROFI-Sauna ausgespritzt (nicht mit Hochdruckreiniger, sonst erlischt Gewährleistung.) werden. Es ist jedoch ebenfalls darauf zu achten, daß die Holzverkleidung und die Liegen nicht nass werden. Das Holz reißt sonst. b) Der Fußboden im gesamten Bereich der PROFI-Sauna ist gut zugänglich bzw. begehbar, wenn die Liege- und Sitzbänke hochgeklappt bzw. herausgenommen werden. Bei Ausführung der Sauna-Kabine mit herkömmlicher Kantholz-Unterkonstruktion der Liege- und Sitzbänke muß der Fußboden gründlich feucht aufgewischt werden (Aufnehmer), vor allem um die Bankfüße herum. Auch bei solchen Anlagen darf der Fußboden nicht ausgespritzt werden, sonst besteht des Risiko, daß das Holz nass wird und reißt. Dadurch erlischt die Gewährleistung für die Saunakabine. Bei Bedarf kann auch eine Wasserstoff-Peroxid-Lösung für die Liegeleisten eingesetzt werden. Bei Liegen-Einrichtung Profi Plus die Verschraubungen der Metallfüße nach ca. 6 Monaten nachzuziehen. Sitz- und Liegeflächen Die Oberfläche der Latten der Liege- und Sitzbänke ein- bis zweimal jährlich, bei sehr starker Benutzung der Sauna auch öfter, mit Sandpapier oder Schleifmaschine abschleifen. Bei diesen Arbeiten sollten Staubschutzmasken oder eine Absaugvorrichtung benutzt werden.Die Sitz- und Liegeflächen können regelmäßig mit desinfizierenden Mitteln gereinigt werden. Dafür wird die Anwendung von 3 %-igem Wasserstoffperoxyd (Perhydrol,H 0) empfohlen. Achtung! Desinfektionsmittel sind stark ätzend, deswegen sind die einschlägigen Sicherheitsvorschriften zu beachten! Toxische Restprodukte bleiben bei Wasserstoffperoxyd nicht zurück, es zerfällt bei Kontakt mit organischem Material in Sauerstoff und Wasser. Wandverkleidung Die Kabinen-Außenwände sollten gegen Feuchtigkeits-Einwirkung geschützt (imprägniert) werden. Die Sauna-Innenauskleidung, nebst Innen-Ausstattung (Liegen usw.) dürfen nicht imprägniert oder lackiert werden. Die Holzoberflächen von Wänden und Decken sind ein- bis zweimal jährlich, bei sehr starker Benutzung der Sauna öfter zu reinigen, in dem diese Flächen mit einem feuchten, gut ausgewrungenen Lappen (nicht nass, kein Schlauch, kein Hochdruckreiniger) abgewischt werden. Kunststoffrost Den Kunststoffrost, mit dem die begehbaren Flächen der Saunakabine ausgelegt sind, täglich außerhalb der Sauna durch Scheuerdesinfektion reinigen. Nach der Reinigung sollte die Sauna gründlich durchlüftet werden. Türgriffe: Verschraubungen regelmäßig nachziehen. Türbänder: Die Türbänder sind regelmäßig zu schmieren. Türschnapper: Regelmäßig Ölen und bei Bedarf nachstellen. Allgemeine Hinweise Wir empfehlen Ihnen: Eine oder mehrere Sauna-Baderegeltafeln mit Badehinweisen für die Saunagäste gut sichtbar bei oder in der Nähe der Sauna anzubringen. Eine oder mehrere Aushangtafeln "Badeordnung für öffentliche Saunabäder" im Saunabereich auszuhängen (Bezugsquelle: Wellnesskultur AG). Sollten Sie noch Fragen zur Reinigung haben, rufen Sie uns an. Wir wünschen Ihnen und Ihren Gästen viel Freude und viele schöne Stunden in der Anlage von Wellnesskultur.
  • Was ist bei einer Aussensauna zu beachten?
    Der Bau einer Außensauna erfordert sorgfältige Planung und Umsetzung, um ein harmonisches und komfortables Wellness-Erlebnis im Freien zu gewährleisten. Hier sind einige wesentliche Anforderungen, die Sie beachten sollten: 1. Standortwahl: Perfekte Integration in die Umgebung Wählen Sie einen Standort, der sich nahtlos in Ihren Garten oder die Landschaft einfügt. Achten Sie auf ausreichende Privatsphäre und eine gute Belüftung, um ein angenehmes Saunaerlebnis zu gewährleisten. 2. Baugenehmigung: Klären Sie rechtliche Voraussetzungen Überprüfen Sie die örtlichen Bauvorschriften und holen Sie die notwendigen Genehmigungen ein. Bestimmte Regionen haben spezifische Anforderungen für Struktur, Größe und Abstand zu Nachbargrundstücken. 3. Materialwahl: Robuste Konstruktion für Langlebigkeit Wählen Sie hochwertige Materialien, die den Witterungsbedingungen standhalten. Robustes Holz wie Zeder oder Espe ist häufig für den Außeneinsatz empfohlen, da es resistent gegenüber Feuchtigkeit und Insekten ist. 4. Wärmeisolierung: Effiziente Nutzung der Saunawärme Sorgen Sie für eine effiziente Wärmeisolierung, um Energie zu sparen und eine gleichmäßige Temperatur in der Sauna zu gewährleisten. Isolationsmaterialien sollten sowohl die Saunawände als auch den Boden abdecken. 5. Bodenvorbereitung: Stabilität und Drainage Der Saunaboden sollte stabil und gut durchlässig sein. Verwenden Sie geeignete Materialien wie Kies oder Beton, um eine gute Drainage zu gewährleisten und zu verhindern, dass sich Wasser unter der Sauna sammelt. 6. Belüftung: Frische Luft für ein optimales Saunaklima Achten Sie auf eine effektive Belüftung, um für Frischluftzufuhr zu sorgen. Lüftungsschlitze oder Ventilatoren können dazu beitragen, eine angenehme Luftqualität in der Sauna aufrechtzuerhalten. 7. Elektrische Anschlüsse: Sicherheit und Komfort Stellen Sie sicher, dass elektrische Anschlüsse den Sicherheitsstandards entsprechen. Dies ist besonders wichtig für Saunaöfen und Beleuchtung. Ein Fachmann sollte die Installation durchführen. 8. Wasseranschluss: Für Abkühlung und Hygiene Ein Wasseranschluss in der Nähe der Sauna ist praktisch für Abkühlungsbereiche und hygienische Zwecke. Denken Sie auch an den einfachen Zugang zu einem Erfrischungsbereich oder einem Tauchbecken. 9. Innenausstattung: Komfort und Entspannung Berücksichtigen Sie bei der Gestaltung des Saunainnenraums bequeme Sitzgelegenheiten, ergonomische Saunaliegen und die richtige Anordnung von Saunaofen und Steinen für eine optimale Wärmezirkulation. 10. Pflege und Wartung: Langfristige Freude am Saunabau Denken Sie an langfristige Pflege und Wartung. Eine regelmäßige Reinigung und Pflege verlängert die Lebensdauer Ihrer Außensauna und sorgt für anhaltende Freude an Ihrem persönlichen Wellness-Paradies im Freien.
  • Welche Dampfsperre benötigt man für eine Sauna?
    Für eine Dampfsperre wird häufig Aluminiumfolie verwendet. Sie muss sehr fachmännisch verlegt werden, so dass sie tatsächlich luftdicht ist. Ansonsten könnte es schnell passieren, dass der Wasserdampf durch die Ritzen der Alufolie bei einem Saunabau trotzdem seinen Weg ans Mauerwerk findet.
  • Welche Anschlüsse benötige ich für die Saunamontage?
    Ein Sauna-Ofen benötigt – ähnlich wie ein Küchenherd – einen Starkstromanschluss; dieser beträgt 400 Volt. Eine normale Steckdose hingegen liefert lediglich 230 Volt. Mehr Spannung bedeutet hier mehr Leistung, dank der 400 Volt Starkstrom kann der Saunaofen somit seine volle Leistung bringen. Dieser Anschluss muss durch einen konzessionierten Elektriker eingebaut werden. Eine normale Steckdose von 230 Volt ist nicht ausreichend. Eine zusätzliche Steckdose von 230 Volt für die Beleuchtung in der Sauna ist jedoch von Vorteil.
  • Welcher Nutzen bringt mir ein Dampfbad bzw. eine Dampfdusche?
    Ein Dampfbad ist nicht nur eine Oase der Entspannung, sondern auch eine Quelle zahlreicher gesundheitlicher Vorteile. Der regelmäßige Besuch eines Dampfbads kann eine positive Wirkung auf Körper und Geist haben. **1. Tiefgehende Entspannung: Dampfbäder bieten eine wohltuende Wärme, die die Muskulatur entspannt und Stress abbaut. Der sanfte Dampf fördert eine tiefe Ruhe, die sich positiv auf das allgemeine Wohlbefinden auswirkt. **2. Hautpflege: Die feuchte Wärme im Dampfbad öffnet die Poren der Haut und unterstützt so die natürliche Reinigung. Der Dampf hilft, abgestorbene Hautzellen zu entfernen und verleiht der Haut ein frisches, strahlendes Aussehen. **3. Atemwege stärken: Der warme Dampf im Dampfbad kann dazu beitragen, die Atemwege zu öffnen. Dies ist besonders für Menschen mit Atemwegsproblemen wie Asthma oder Allergien vorteilhaft und fördert eine leichtere Atmung. **4. Entgiftung des Körpers: Das Schwitzen im Dampfbad unterstützt die Ausscheidung von Toxinen aus dem Körper. Diese natürliche Entgiftung kann dazu beitragen, den Stoffwechsel zu verbessern und das Immunsystem zu stärken. **5. Stärkung des Kreislaufs: Die Wärme im Dampfbad fördert die Durchblutung, was zu einer besseren Sauerstoffversorgung der Muskeln und Organe führt. Dies kann die Herz-Kreislauf-Gesundheit unterstützen. **6. Stressabbau und bessere Schlafqualität: Die entspannende Wirkung des Dampfbads hilft, Stress abzubauen, was wiederum die Schlafqualität verbessern kann. Ein Besuch im Dampfbad vor dem Schlafengehen kann zu tieferer Entspannung und einem ruhigeren Schlaf führen. **7. Gelenk- und Muskelschmerzen lindern: Die Wärme des Dampfbads kann dazu beitragen, Gelenk- und Muskelschmerzen zu lindern. Dies ist besonders für Menschen mit Arthritis oder anderen muskulären Beschwerden von Vorteil. Insgesamt bietet das Dampfbad eine ganzheitliche Erfahrung für Körper und Geist. Die regelmäßige Nutzung kann zu einer verbesserten Lebensqualität beitragen, indem sie Stress reduziert, die Haut pflegt, die Atemwege stärkt und den Körper von innen heraus reinigt. Ein Dampfbad ist somit nicht nur ein Luxus, sondern eine Investition in die eigene Gesundheit und Entspannung.
  • Wie oft pro Woche ist ein Dampfbad empfohlen?
    1 bis 2 Dampfbäder pro Woche sind empfehlenswert. Bei zu häufiger Anwendung könnte die Haut austrocknen. Auch wichtig: Bei Sonnenbrand, Herpes, entzündeter Haut sowie frischen Wunden oder Narben sollten Sie besser auf ein Dampfbad verzichten.
  • Wie geht man in ein Dampfbad?
    Das Betreten eines Dampfbads sollte mit Sorgfalt erfolgen, um die maximale Entspannung und die gesundheitlichen Vorteile zu gewährleisten. Hier sind einige Schritte, die du beim Betreten eines Dampfbads beachten kannst: 1. Duschen: Bevor du das Dampfbad betrittst, ist es ratsam, zu duschen, um Schmutz, Öle und Lotionsreste von deiner Haut zu entfernen. Dadurch wird nicht nur die Hygiene verbessert, sondern auch die Wirksamkeit des Dampfbads maximiert. 2. Leichte Kleidung: Die meisten Menschen tragen im Dampfbad leichtere Kleidung, normalerweise ein Handtuch oder einen Bademantel. Dies kann als hygienische Barriere dienen und dazu beitragen, die Sauna sauber zu halten. 3. Trinke ausreichend Wasser: Es ist wichtig, vor dem Betreten des Dampfbads ausreichend Wasser zu trinken. Die feuchte Wärme im Dampfbad kann zu vermehrtem Schwitzen führen, und es ist wichtig, den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. 4. Respektiere die Ruhezone: Dampfbäder sind oft Orte der Ruhe und Entspannung. Wenn es eine separate Ruhezone gibt, betrete diese mit Respekt und leiser Kommunikation, um die Erfahrung anderer nicht zu stören. 5. Aufwärmen: Verbringe einige Minuten im Vorraum des Dampfbads, um dich langsam an die Wärme zu gewöhnen. Dies ist besonders wichtig, wenn du gerade aus einem kühleren Bereich kommst. 6. Betrete das Dampfbad langsam: Trete langsam in das Dampfbad ein, um deinem Körper Zeit zu geben, sich an die erhöhte Temperatur und Feuchtigkeit anzupassen. 7. Sitz- oder Liegeposition: Finde eine bequeme Sitz- oder Liegeposition. Die meisten Dampfbäder verfügen über Bänke oder Liegen. Setze oder lege dich so hin, dass dein gesamter Körper von der feuchten Wärme umgeben ist. 8. Atme tief ein und entspanne: Atme tief ein und entspanne dich. Die feuchte Luft im Dampfbad kann besonders wohltuend für die Atemwege sein. Konzentriere dich auf langsame, tiefe Atemzüge, um die maximale Entspannung zu erreichen. 9. Beachte die Zeit: Die empfohlene Aufenthaltsdauer im Dampfbad beträgt normalerweise etwa 15 bis 20 Minuten. Es ist wichtig, deine persönliche Toleranz zu berücksichtigen und das Dampfbad zu verlassen, wenn du dich unwohl fühlst. 10. Duschen nach dem Dampfbad: Nach dem Dampfbad ist eine erfrischende Dusche empfehlenswert, um Schweiß und Toxine von der Haut zu entfernen. Indem du diese Schritte befolgst und auf deinen Körper hörst, kannst du das volle Potenzial des Dampfbads für Entspannung und Wohlbefinden erleben.
  • Wie warm wird es in einem Dampfbad?
    Während in einer klassischen Sauna hohe Raumtemperaturen zwischen 80 und maximal 110 Grad Celsius herrschen können, ist es in einem Dampfbad deutlich kühler. Hier herrschen etwa 40 bis 50 Grad Celsius. Bei einer Luftfeuchtigkeit von 100 Prozent.
  • Was kostet eine Wartung?
    Je nach Wasserqualität (Karbinathärte, Leitfähigkeit) und Dampfmenge ist eine regelmässige Wartung sehr zu empfehlen. Grundsätzlich wird eine Wartung 1x jährlich durchgeführt. Abweichende Wasserqualitäten können den Zeitraum der Wartung verkürzen oder verlängern. Die Wartung umfasst die Massnahmen zur Bewahrung des Sollzustandes. Dazu gehören auch das Auswechseln von Kleinteilen bis zum Betrag von CHF 25.00. Alle anderen Reparaturarbeiten inkl. An- und Abfahrten sowie Montagezeiten sind nicht Bestandteil des Wartungsvertrages. Zusätzlich aufgewendetes Material wird separat verrechnet. Bei uns können Wartungsabos abgeschlossen werden. In der Pauschale sind abgegolten: Inspektion, Prüfung Wartungsleistungen Kontrolle der Heizelemente Überprüfung Dichtigkeit und Verkabelung Auswechseln von Kleinteilen Entkalkung Kosten für Hilfsmittel und Hilfsstoffe Materialkosten von max. CHF 25.00 Fahr- und Transportkosten Gerne erstellen wir Ihnen eine unverbindliche Offerte für ein Wartungsabo. Zum Kontaktformular
  • Das Geheimnis der Infrarot-Strahlungswärme
    Download Infrarot-Katalog Die in der Wärmekabineerzeugte infrarote Strahlungswärme ist die gleiche, die der menschliche Körper ausstrahlt. Sie entspricht auch der Sonnenwärme. Ein großer Teil des Sonnenspektrums besteht aus Infrarot-Energie, die bei entsprechendem Angebot von den Organen und dem Gewebe in ausgewählter Dosierung aufgenommen wird und so zur Gesunderhaltung mit beitragen kann. Die ausdrücklich gesundheitsfördernde Wirkung der Wärme wird schon seit vielen Jahrzehnten zumindest als unterstützendes Mittel und Wohlfühl – Methode oder Wellnessanwendung angewandt. Mehr als 80 % der von den Strahler-Elementen erzeugten infraroten Strahlungsenergie erwärmen direkt die Haut und die dicht darunterliegenden Gewebeschichten. Die verbleibenden weniger als 20 % der infraroten Strahlungsenergie erwärmen die Lufttemperatur in der Kabine auf angenehme "nur" 40-60° C. Das ist auch verträglich und angenehm für Menschen mit Kreislaufproblemen oder Personen, die aus anderen Gründen höhere Temperaturen schlecht können. Bei einer Sitzung in der Infrarot-Wärmekabine kommt es also nicht zu einer hohen Raumtemperatur und dennoch (durch eine intensivere Aufheizung der Haut und der dicht darunterliegenden Gewebeschichten) zu einer deutlich höheren Schwitzleistung. Durch die intensive Erwärmung dieser Schichten entledigt sich der Körper durch “herausschwemmen“ von, unerwünscht belastenden Reststoffen, die in Verbindung mit Fett und Wasser Cellulite bilden können. Neben der positiven Beeinflussung des Körpers kommt es so zu einer porentiefen Reinigung der Haut, die dadurch glatter und reiner wirkt. Schweißanalysen bestätigen dies eindrucksvoll: Beim herkömmlichen Schwitzen enthält der Schweiß 95-97 % Wasser, beim Infrarot-Schwitzen 80-85 %. Der verbleibende Schweißanteil beim Schwitzen in der Infrarot-Wärmekabine besteht aus Fett, in Fett löslichen Giften, Cholesterin, Schwermetallen, Säuren, Natrium und Ammoniak, wogegen der Schweiß beim herkömmlichen Sauna-Schwitzen keine giftigen Metalle enthält. Auch bei Hautproblemen wirkt die infrarote Strahlungswärme unterstützend. Durch eine intensivierte Hautdurchblutung kann sich die Hautstruktur insgesamt verbessern. Während einer Sitzung in der Infrarot Wärmekabine wird zudem der körpereigene Energiebedarf angehoben. Ein Effekt der wiederum zu einem erhöhtem Kalorienverbrauch führt. Regelmäßige Sitzungen in Verbindung mit Sport können damit zu einer deutlichen Reduzierung des Körpergewichtes und zur Steigerung des körperlichen Wohlbefindens mit beitragen. Die infrarote wohltuende Wärme löst eine sanfte Fieberreaktion aus, regt das Immunsystem an und führt somit zu einer deutlichen Verbesserung der allgemeinen Widerstandskraft des Körpers. Die Entspannung und Regeneration wirkt somit ganz natürlich. Bei diesem tief greifenden Erwärmungseffekt werden auch Muskeln und Organe intensiv stimuliert. Der Blutkreislauf wird angeregt und durch die verstärkte Durchblutung wird der Sauerstoffbedarf in den Muskeln schneller abgedeckt. Muskelverspannungen werden gelöst und die Flexibilität der Muskeln wird erhöht. Zur Stärkung des Abwehrsystems und zur Verringerung der Virusbildung sind Wärmeanwendungen eine gute Hilfe. Fitness und Wohlbefinden sollten immer im Vordergrund eines Wärmebades stehen. Für alle Sporttreibenden ist der Besuch in einer Infrarot Wärmekabine ein ideales “prewarming up". Nach 15-20 Minuten Anwendung ist die Muskulatur so gut erwärmt, dass der Sportler sich nun mit einem sehr kurzen Aufwärmen begnügen kann, ohne unnötige Energie zu verlieren. Allerdings ist es wichtig, den reinen Flüssigkeitsverlust mit einem Getränk wieder auszugleichen. Unsere von TÜV Rheinland zertifizierten Infrarot Wärmekabinen sollen helfen, durch gesundheitsförderndes Verhalten das individuelle Wohlbefinden zu steigern.
  • „Infrarot“ und was man hierzu wissen sollte.
    Download Infrarot-Katalog Auf wissenschaftlicher Grundlage möchten wir darauf hinweisen, dass Infrarot je nach Wellenlänge der elektromagnetischen Strahlung eine unterschiedliche Wirkung auf unseren Körper hat. Diese Zusammenstellung soll helfen, Ihnen die Suche nach den richtigen Infrarotstrahlern zu erleichtern. Sie soll Ihnen ein „Grundlagenwissen“ über die Eigenschaften und Wirkungen von Infrarotstrahlung vermitteln. Der Infrarotstrahler ist ein entscheidender Faktor in der Wärmekabine Auf dem Markt gibt es zahlreiche unterschiedliche Anbieter von Infrarotkabinen, welche wiederum unterschiedliche Strahlertechniken einsetzen. Es ist die Rede von U-Form Strahlern Keramikstrahlern, Magnesiumstrahlern, A Strahlern Incolloystrahlern, Lavasandstrahlern, W-Form Strahlern, Carbon Strahlern usw. Das hört sich sehr kompliziert an, ist es aber eigentlich nicht. Entscheidend ist nicht, welche Bauform oder welches Baumaterial für die Herstellung des Infrarotstrahlers verwendet wird, sondern schlicht und einfach, mit welcher Wellenlängen die Infrarotstrahler in der Kabine arbeiten. Natürlich gibt es dann noch einige produktionstechnische Fragen zu klären um ein gutes qualitatives Produkt auf den Markt zu finden. Genauer betrachtet, gibt es eigentlich keine „schlechten“ Strahler. Die Frage ist nur, kann der Infrarotstrahler das bringen, was Sie eigentlich von ihm erwarten oder wird der Infrarotstrahler unter umständen auch nur als zu teuer angeboten und verkauft? Als Entscheidungsgrundlage für einen Kauf müssen Sie also bei einer Infrarotkabine konkret wissen, welche elektromagnetische Wellenlänge (also ob IR-A, IR-B oder IR-C) der Strahler abgibt. Wärme die unter die Haut geht. Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen zwei Möglichkeiten der Wärmezuführung. Einerseits gibt es die „Wärmezuführung über die Luft“ die auch als Konfektionswärme bekannt ist. Hier wird die Wärme über die Luft zum Körper geleitet. Die Zweite Möglichkeit ist die „Wärmezuführung als Strahlung“. Die Grundlage des Prinzips der Strahlungswärme wie in Wärmekabinen angewandt, ist das „Boltzmansche Gesetz“, Hier ergibt sich aus der Oberflächentemperatur des Heizelementes die Wellenlänge. Die jetzt entstandene Strahlungswärme ist die Grundlage für die Unterschiedliche Wirkung und die unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten. Klassische Anwendungsformen sind in der Wärmetherapie seit Jahren bekannt. Wir kennen Fangopackungen, Wärmeanwendungen durch Rotlichtlampen oder einfach auch heiße Bäder. Aber auch Infrarotkabinen die mit Infrarot-B und C Strahlungsspektrum arbeiten gehören in diese Kategorie. Aufgenommen über die Haut, dringt die Wärme in den Körper und verteilt sich durch die erhöhte Blutzirkulation in gesamten Organismus. Diese Form der Wärmzuführung wird oftmals auch „Tiefenwärme“ genannt, da die Infrarot-B Strahlung die Eigenschaften einer tieferen Eindringtiefe vorweist. Tipp: Verfolgen Sie nur Berichte und Internetseiten, welche auch mit einem seriösen Quellennachweis mit Bezug zur bestehenden medizinischen Literatur über Infrarot verbunden sind.
  • Welches ist die richtige Infrarotkabine für mich?
    In unserem Katalog finden Sie alle wichtigen Infos für den Weg zur passenden Infrarotkabine.
  • Wirkungsweise unserer Infrarot-Wärmekabinen
    Download Infrarot-Katalog Das Verweilen in einer lnfrarot-Wärmekabine dient der Entspannung von Körper und Geist. Die Stärkung der Vitalität, das Wohlfühlen und Relaxen stehen hierbei im Vordergrund. Die Temperaturen von ca. 40°-50° C sind sehr angenehm und ohne Belastung für den Organismus. Für Senioren, Kinder und Sportler ist die lnfrarot-Wärmekabine bestens geeignet! Die Anwendung von Wärme ist eine der ältesten Heilmethoden. Seit dem Altertum ist dies bereits bekannt. Die in unseren Kabinen verwendeten hochwertigen ABC-Vollspektrumstrahler erzeugen besonders viel Energie und dringen tief in den Körper ein. Hier spricht man von echter Tiefenwärme. Die wohltuende Wärme löst eine sanfte Fieberreaktion aus, regt das lmmunsystem an und führt so zu einer deutlichen Verbesserung der allgemeinen Widerstandskraft des Körpers. Die Entspannung und Regeneration wirkt somit ganz natürlich. Zusätzlich ergänzen die langwelligen lnfrarot-Flächenheizelemente das Heizsystem und verteilen ihre milde Strahlungswärme gleichmäßig über die oberen Hautschichten bis hin in die tieferen Körperregionen. Bei diesem tiefgreifenden Erwärmungseffekt werden auch Muskeln und Organe intensiv stimuliert. Der Blutkreislauf wird angeregt und durch die verstärkte Durchblutung wird der Sauerstoffbedarf in den Muskeln schneller aktiviert. Fitness und Wohlbefinden sollten immer im Vordergrund der Anwendung von infraroter Strahlungstiefenwärme stehen. Ihre Zufriedenheit liegt uns am Herzen Unsere zertifizierten Infrarot-Wärmekabinen sollen helfen, durch gesundheitsförderndes Verhalten das individuelle Wohlbefinden zu steigern. Die neu entwickelte hochwertige Infrarot-Wärmekabinenserie überzeugt vor allem durch ihre technischen Eigenschaften und das perfekte Zusammenspiel zwischen Funktionalität und Design. Wir übernehmen Verantwortung gegenüber der Umwelt und versuchen, durch die besonders effizient arbeitende Steuerung unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden. Aus diesem Grund finden Sie bei uns moderne Wärmekabinen in verschiedenen Größen. Unsere langjährige Erfahrung garantiert dem Kunden beste Ergebnisse getreu dem Motto: Langlebige Qualität, Innovation und dem Kunden immer mehr bieten als dieser erwartet! Unsere Kabinen sind zertifiziert

Termin vereinbaren in Zürich

Für eine bestmögliche Vorbereitung unserer Fachberater in der Ausstellung in Zürich bitten wir Sie, im Vorfeld einen Termin zu vereinbaren. Dies ermöglicht es uns, individuell auf Ihre Anliegen und Bedürfnisse einzugehen, ausreichend Zeit einzuplanen und Sie umfassend zu beraten.

bottom of page