top of page

Infrarot vs. klassische Sauna: Welche ist die richtige für mich?

Wenn es darum geht, eine eigene Wellnessoase zu schaffen, stehen viele vor der Frage: Infrarotkabine oder klassische Sauna? Beide Varianten bieten wertvolle gesundheitliche Vorteile, unterscheiden sich jedoch in ihrer Wirkungsweise und im Erlebnis. In diesem Blogbeitrag vergleichen wir die beiden Optionen, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen.

Was ist eine klassische Sauna?

Die klassische Sauna wird meist auf Temperaturen zwischen 80 und 100 Grad Celsius erhitzt. Hierbei entsteht trockene Hitze, die durch Aufgüsse kurzzeitig erhöht und mit Feuchtigkeit angereichert werden kann. Der Körper reagiert mit Schwitzen, die Poren öffnen sich und die Durchblutung wird angeregt.


Vorteile der klassischen Sauna:

  • Intensive Hitze fördert starkes Schwitzen und Entschlackung.

  • Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems.

  • Traditionelles Saunieren als Teil vieler Kulturen (finnische Sauna).

  • Flexible Gestaltungsmöglichkeiten für den Innen- und Aussenbereich.


Für wen geeignet? Wer die klassische, intensive Saunaerfahrung schätzt und einen hohen Kreislaufanreiz sucht, ist hier richtig. Auch Personen, die das Ritual der Aufgüsse geniessen, finden in der klassischen Sauna das perfekte Wellnesserlebnis.


Was ist eine Infrarotkabine?

Infrarotkabinen arbeiten mit Infrarotstrahlung, die direkt auf den Körper wirkt, ohne die Raumtemperatur stark zu erhöhen. Meist liegt die Temperatur in der Kabine zwischen 30 und 60 Grad Celsius. Die Wärme dringt tief in die Hautschichten ein, was als besonders wohltuend empfunden wird.


Vorteile der Infrarotkabine:

  • Schonende, tiefenwirksame Wärme ohne starken Hitzestress.

  • Ideal bei Muskelverspannungen und Gelenkschmerzen.

  • Geringer Energieverbrauch und schnelle Einsatzbereitschaft.

  • Platzsparend, ideal für kleinere Räume.


Für wen geeignet? Menschen, die auf sanfte Wärme setzen, eine gezielte Tiefenwirkung wünschen oder gesundheitliche Einschränkungen haben (z.B. Kreislaufprobleme), profitieren von einer Infrarotkabine.


Ein direkter Vergleich:

Merkmal

Klassische Sauna

Infrarotkabine

Temperatur

80 - 100 °C

30 - 60 °C

Wärmewirkung

Oberflächlich

Tiefenwirksam

Energieverbrauch

Höher

Geringer

Nutzungsdauer

10 - 15 Minuten

20 - 30 Minuten

Platzbedarf

Grösser

Kompakt


Unser Fazit: Was passt zu Ihnen?

Ob klassische Sauna oder Infrarotkabine – die Entscheidung hängt von Ihren individuellen Vorlieben und gesundheitlichen Bedürfnissen ab. Während die klassische Sauna ein intensives, traditionelles Erlebnis bietet, punktet die Infrarotkabine durch sanfte Wärme und platzsparende Flexibilität.


Die Wellnesskultur AG unterstützt Sie bei der Planung und Realisierung Ihrer persönlichen Wellnessoase. Unsere massgeschneiderten Lösungen bieten Ihnen genau das, was zu Ihrem Lebensstil passt. Schauen Sie auf wellnesskultur.ch vorbei und lassen Sie sich inspirieren!

bottom of page