top of page

Natur pur und gestärktes Immunsystem – wie die Pandemie unser Wellnessverhalten verändert

Wie in fast allen anderen Lebensbereichen, lassen sich auch für das bewusste Wohlbefinden Trends nachzeichnen. Diese sind aktuell – kaum überraschend – vor allem durch eines geprägt: die seit gut anderthalb Jahren andauernde Corona-Pandemie. Nicht nur Arbeitsalltag, Freizeitgestaltung und unser Umgang mit sozialen Kontakten wird durch Covid-19 beeinflusst, sondern auch unsere Vorstellungen von Entspannung und Abschalten. Und dabei zeigt sich: Der gesundheitliche Aspekt rückt klar in den Fokus.


Bewusst gesund

Die globale Gesundheitskrise hat uns deutlich vor Augen geführt, dass Gesundheit selbst in unserer modernen Gesellschaft keine Selbstverständlichkeit ist. In Kombination mit Fitness-Trends und Ernährungstipps überträgt sich dieses Bewusstsein auch auf die Wellness. Sie dient nun nicht mehr ausschliesslich dem kurzweiligen körperlichen Wohlbefinden innerhalb eines Ruhemomentes, sondern sie wird bewusst zur langfristigen Stärkung und Regeneration eingesetzt. Gerade die Stimulierung des Immunsystems durch Sauna, Dampfbäder und Kneippanwendungen stösst immer mehr auf Interesse.


Vorbeugung und Symptombekämpfung

Gesundheit ist (und war schon immer) ein wichtiger Bestandteil der Wellness. In den letzten Jahren ist der Gesundheitsgedanke allerdings hinter Entspannung und Genussmomenten in den Hintergrund gerückt. Der Trend kündigt nun eine Wende an: Der regelmässige Besuch von Saunakabinen und Dampfbädern mit anschliessendem Kälteschock wird wieder vermehrt als Training des Immunsystems verstanden und Tipps zur optimalen Krankheitsvorbeugung in Sauna und Co machen die Runde.

Gleichzeitig werden Wellnessanwendungen häufiger mit ihrem Potenzial als natürliche Kur in Verbindung gebracht – auch im Zusammenhang mit Langzeitfolgen einer Coronavirus-Infektion. Mehr als 80% der Betroffenen mit schwerem Krankheitsverlauf leiden auch noch Monate später unter der Infektion. Zu den Symptomen gehören der langfristige Verlust des Geruchs- und Geschmackssinnes, Atemprobleme, Erschöpfung sowie Gelenkschmerzen; für die drei letzteren sind die positiven Wirkungen von Dampfbad und Sauna bereits bekannt und gelten als wissenschaftlich erwiesen. Wellness-Angebote zur gezielten Bekämpfung der Langzeitfolgen sind in der Zukunft somit durchaus denkbar.


Raus aus den eigenen vier Wänden

Selbst wenn wir uns langsam wieder in einer Phase der Massnahmen-Aufhebung befinden, war die Corona-Pandemie geprägt vom berühmt gewordenen Ausspruch «bleiben Sie zuhause». Kein Wunder, zieht es uns nach der langen Zeit in den eigenen vier Wänden wieder raus an die frische Luft – auch beim Wellnessen. Eine Umfrage in Deutschland zeigt, dass sich über 90% der Befragten auch Naturerlebnisse während ihrem Wellness-Aufenthalt wünschen. Eine Auswertung der Google-Suchanfragen zum Stichwort «Outdoor-Wellness» im Jahr 2020 lässt auf eine deutliche Steigerung um 250% im Vergleich zum Vorjahr schliessen. Die Verbindung von Wellness-Ferien und Outdoor-Abenteuern ist zu einem wichtigen Bedürfnis geworden.


Wenn weniger mehr ist

Die Zeit vor der Pandemie wurde bestimmt durch einen vermeintlich unaufhaltsamen Wachstumsdrang; alles musste schneller, effizienter, besser und vor allem mehr sein. Der Einschnitt durch die globale Krise hat uns einen Augenblick des Durchatmens verschafft, indem vielen von uns bewusst geworden ist: Es geht auch anders. Es geht auch langsamer und achtsamer, weniger ist eben doch manchmal mehr – auch in der Wellnessbranche. Qualität wird wichtiger als Quantität, statt überfüllte Saunakabinen sind luftige Wellnesslandschaften gefragt, die Raum schaffen für den individuellen Wellness-Moment.


Damit einher geht der Nachhaltigkeitsgedanke. Auch Wellness kann umweltbewusst funktionieren, kann eine nachhaltige Wohlfühlatmosphäre schaffen und die natürlichen Ressourcen der Umgebung optimal für eine ganzheitliche Entspannung nutzen.


Unsichere Zeiten verlangen Flexibilität

Kurzfristige Änderungen von Massnahmen, wechselnde Schliessungen und Öffnungen von Restaurants, Wellness- und Freizeit-Anlagen sowie die Unsicherheit, in welchem Umfang und zu welchem Zeitpunkt Reisen möglich und in der aktuellen Situation angebracht sind, gestalten die längerfristige Planung zurzeit schwierig. Wichtiger denn je ist deshalb die Flexibilität, den Besuch einer Wellness-Anlage spontan buchen und bei unvorhergesehenen Zwischenfällen genauso spontan wieder stornieren zu können. Gerade für Hotels mit Spa-Bereich ist es von Vorteil, wenn sie ihren Gästen eine kurzfristige Stornierung ermöglichen. Denn wie eine Umfrage in Deutschland zeigt, ist die Stornierungsmöglichkeit bei über drei Viertel der Teilnehmenden aktuell das wichtigste Kriterium für eine Buchung.


Pflege der geistigen Gesundheit

Neben der körperlichen rückt auch die geistige Gesundheit durch die Corona-Krise in den Vordergrund. Der Mangel an Sozialkontakten und das erhöhte Stresslevel durch die Unsicherheit während der Pandemie hat vielen von uns bewusst gemacht, dass die mentale Gesundheit ebenfalls regelmässiger Pflege bedarf.


Der Trend zeigt sich beispielsweise im Aufkommen von Gesundheits-Apps zur Stärkung des psychischen Wohlbefindens oder in ganzheitlichen Fitness-Ansätzen, die eine Verbindung von körperlichem und geistigem Training propagieren.


Im Wellness-Bereich wird verstärkt auf ein ganzheitliches Wohlbefinden gesetzt, das physische und psychische Ansätze vereint. Damit Wellness auch auf der geistigen Ebene wirkt, ist beispielsweise die richtige Raumatmosphäre nötig, die uns beim Entspannen unterstützt. Ebenfalls im Trend liegen Entspannungskurse, die darauf abzielen, für jede und jeden die optimale Entspannungsmethode zugänglich zu machen.







Quellen:

  • Bag.admin.ch: Coronavirus: Langzeitfolgen von Covid-19.

  • Fibo.com: Die Self-Care-Renaissance, Diversity und finanzielle Wellness: die globalen Wellnesstrends 2021.

  • Fokus.swiss: Mit Wellness die Wechselwirkung von Körper und Geist pflegen.

  • Hotelbusiness.com: Top ten wellness trends for 2021.

  • Imaginemag.ch: Wellness-Trends 2021.

  • Statista.de: Top Trends aus dem Bereich «Outdoor-Wellness» nach Wachstum der Google-Suchanfragen in den letzten 12 Monaten für das Jahr 2021.

bottom of page